Der Rheinische Kammerchor Köln hat rund 70 Mitglieder, viele davon sind schon lange dabei, es gibt aber auch stetig Neuaufnahmen, erfreulicherweise auch von jüngeren Sängerinnen und Sängern. (siehe: Mitsingen).
Auch wenn das Ziel der Arbeit eine gute Aufführung ist, für Laiensängerinnen und -sänger ist auch der Weg dahin wichtig. Wir proben in entspannter Atmosphäre und mit viel Spaß und sitzen gern auch nach der Probe noch zusammen.
Seit Jahrzehnten ist der 1962 gegründete RKK eine feste Größe im Kölner Musikleben. Im Zentrum der Konzerttätigkeit stehen die großen Oratorien, Messen und Requien von Bach, Mozart, Beethoven, Brahms und Mendelssohn, aber auch Werke von Duruflé, Fauré und Elgar gehören zum Programm und auch Opernchöre von Wagner, Verdi,
Mascagni, Bellini und von Weber. Der Rheinische Kammerchor arbeitet zur Zeit an der Erweiterung des Repertoires auf die zeitgenössische Musik. Das Ensemble ist häufig in der Kölner Philharmonie zu hören, so beispielsweise mit der Mozart-Fassung von Georg Friedrich Händels Oratorium „Der Messias“, mit dem „Stabat Mater“ von Antonín Dvořák, mit Mendelssohns „Lobgesang“ und „Die erste Walpurgisnacht“ und zuletzt im November 2022 mit Giuseppe Verdis „Messa da Requiem“.
Regelmäßig arbeitet der Rheinische Kammerchor mit dem KölnChor zusammen, dem zweiten Klangkörper unter der Leitung von Wolfgang Siegenbrink. Gemeinsam mit dem Royal Philharmonic Orchestra London unter Anthony Inglis bestritten beide Chöre zwei Konzerte der europaweit erfolgreichen Tournee »Raymond Gubbay’s Classical Spectacular« vor 20.000 begeisterten Zuhörern.
Der Rheinische Kammerchor Köln ist Mitglied im Netzwerk Kölner Chöre